Magdeburgs Hotspot
Magdeburg hält eine faszinierende Vielfalt bereit. Die Landeshauptstadt blickt auf 1200 Jahre Geschichte zurück und präsentiert deren Zeugnisse beeindruckend. Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur prägen das moderne Antlitz der Metropole, die sich zudem als einzigartige und originäre Veranstaltungsdestination einen hervorragenden Ruf erarbeitet hat. Verkehrsgünstig im Dreieck Berlin – Hannover – Leipzig gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, schlägt das „Veranstaltungsherz“ mitten in der Stadt, im Stadtpark Rotehorn, vis-à-vis dem Stadtzentrum und dem weltberühmten Dom höher. Gleich mehrere Locations vereinen sich zu einem neuen, großen Veranstaltungszentrum direkt an der Elbe. Flagship ist die aus dem Jahr 1927 stammende Stadthalle mit ihrer beeindruckenden roten Ziegelfassade. Einhundert Jahre nach ihrer Einweihung wird sie – nach aufwändigen Sanierungsarbeiten – 2027 neu eröffnet: stilvoll und dennoch mit optimierter Infrastruktur und neuster Technik. Neben dem Großen Saal steht ein Multifunktionsfoyer, zwei kleinere Säle samt Lichthöfe sowie Beratungsräume zur Verfügung – verdunkelbar und geprägt von der Stilistik des Neuen Bauens der 20er Jahre. Nur wenige Meter neben der Stadthalle und ebenfalls komplett saniert, empfiehlt sich die Hyparschale als beeindruckend ästhetisches und bauhistorisches Unikat. Das vom Meister unkonventioneller und mutiger Architektur, Ulrich Müther, in den späten 60er Jahren entworfene und gebaute Veranstaltungshaus punktet nicht nur mit seiner atemberaubenden Bauweise sondern eröffnet Veranstaltern auch zahlreiche Möglichkeiten offen wirkender Inszenierungen in einer unvergesslichen Kulisse. Licht in Fülle sowie der innovative Charakter kennzeichnen die Parameter des 2024 wiedereröffneten Veranstaltungshauses. Der Albinmüller-Turm, ein Aussichtsturm, und die Eventplaza komplettieren das neue Veranstaltungsareal Magdeburgs, dessen Komplexität, Einzigartigkeit und Modernität einmalig sein dürfte und die Veranstaltungsszenerie Mitteldeutschlands nachhaltig prägen wird.
Thomas Kühn
Fazit des Fachautors
Die Besonderheit des 6.450 m² großen Stadthallenareals besteht zweifellos in der Verbindung großer Architekturgeschichte mit einem Höchstmaß an Funktionalität.
Die stadtzentrale Konzentration unterschiedlicher Locations sowie die Vielfalt der zur Verfügung stehenden hochwertigen Rahmen- und Begleitprogramme bieten Veranstaltern einen hohen Nutzwert.
Beste Verkehrsparameter garantieren eine reibungslose An- und Abreise
von Veranstaltungsteilnehmenden.
Stadthallenareal Magdeburg
Heinrich-Heine-Platz 1
39114 Magdeburg
phone +49 391 8380-117
mail Email
language Homepage
1 km: 206 Zimmer
5 km: 1643 Zimmer
15 km: 413 Zimmer
Für die Verwendung der Bilder haben die jeweiligen Locations die Nutzungsrechte für dieses Portal eingeräumt und sind dafür verantwortlich.